Umsetzung in den einzelnen Gemeinden
Wie kann die Abwanderung von jungen Leuten angegangen werden? Was lässt sich dagegen tun?
Die jungen Leute müssen in Entscheidungen eingebunden werden.
Entscheiden Sie mit!
Auf dieser Grundlage lancieren die Jugendarbeitsstellen Oberwallis das Projekt „Jugend partizipiert“. JAST Oberwallis setzt das dreijährige Projekt gemeinsam mit dem Verein Region Oberwallis, der Dienststelle für die Jugend und der Stiftung für nachhaltige Entwicklung der Bergdörfer in Raron, Leuk-Susten und Obergoms um. Mit diesem Projekt wollen die Verantwortlichen die Selbst- und Mitbestimmung der Kinder und Jugendlichen im Alter von 7 bis 25 Jahren fördern. Die Partizipation auf Gemeindeebene bietet eine Chance für die Beteiligung an politischen Entscheidungen und fördert die künftige politische Beteiligung als Erwachsener.
🔍 Ziel des Projekts
Jugendliche sollen mitreden, mitgestalten und Verantwortung übernehmen. „Jugend partizipiert“ fördert die Mitwirkung in Politik, Schule und Freizeit.
🧱 Die 5 Säulen von Jugend partizipiert
- 🗺 Soziale Landkarte Bestehende Angebote und Anlaufstellen übersichtlich darstellen
- 💬 Bedürfnisanalyse Was brauchen Jugendliche wirklich?
- 🤝 Gemeindespezifische Projekte Individuelle Lösungen für Raron, Leuk und Obergoms
- 📖 Leitfaden & Knowhow Ein Werkzeugkoffer für alle Gemeinden
- 📣 Kommunikation Dialog, Sichtbarkeit und Austausch
🧭 Projektablauf
- Frühsommer 2025: Analysephase, Workshops, Gespräche
- Sommer – Herbst 2025: Entwicklung von Ideen
- Herbst 2025: Umsetzung in den Gemeinden
- Winter 2025/26: Auswertung
📊 Ergebnisse der ersten Workshops
In Raron, Leuk und Obergoms wurde bereits intensiv gearbeitet. Jugendliche, Eltern, Schulvertreter und Gemeinderäte haben erste Ideen entwickelt:
„Wir wollen mitreden, wenn es um Freizeitangebote geht.“
„Es fehlt die Verbindung zwischen den Projekten.“











