Pinterest ist eine Online-Plattform zum Sammeln und Teilen von Ideen. Nutzer speichern Bilder, Videos oder Links auf sogenannten „Pinnwänden“ – wie eine digitale Pinnwand oder ein Moodboard.
Die Themen sind sehr vielfältig: Mode, Kochen, Wohnen, Basteln, Fitness, Reisen, Lernen, DIY-Ideen und vieles mehr.
Warum ist Pinterest so beliebt?
- Inspiration: Man findet Ideen für Hobbys, Schule, Zimmergestaltung, Outfits, Rezepte usw.
- Übersicht: Eigene Pinnwände helfen, Projekte oder Interessen zu organisieren.
- Kreativität: Jugendliche können sich künstlerisch oder gestalterisch inspirieren lassen.
- Einfach zu bedienen: Bilder merken, teilen und sortieren geht schnell.
Chancen für Jugendliche
- Kreative Anregungen für Basteln, Zeichnen, Mode oder Schule.
- Motivation durch schöne Visualisierungen (z. B. Sportpläne, Lernmethoden).
- Selbstorganisation: Eigene Pinnwände helfen beim Planen von Projekten.
Risiken und worauf Eltern achten sollten
- Unrealistische Darstellungen: Viele Bilder zeigen ein „perfektes Leben“ (z. B. Körper, Lifestyle), was zu Druck oder Vergleichen führen kann.
- Suchtfaktor: Durch das endlose Scrollen („Inspiration-Feed“) kann man viel Zeit verlieren.
- Kommerzielle Inhalte: Viele Pins führen zu Werbung oder Shops.
- Privatsphäre: Wer eigene Inhalte hochlädt, sollte vorsichtig mit persönlichen Infos umgehen.
Tipps für Eltern
- Interesse zeigen: Fragen Sie Ihr Kind, welche Themen es sich anschaut.
- Medienkritik fördern: Gemeinsam darüber sprechen, dass nicht alles „echt“ oder realistisch ist.
- Zeit im Blick behalten: Pinterest kann sehr fesselnd sein – Pausen und Offline-Aktivitäten bleiben wichtig.
- Privatsphäre erklären: Eigene Pins am besten anonym oder ohne persönliche Daten erstellen.