WhatsApp

WhatsApp ist eine Messenger-App, mit der man Nachrichten, Fotos, Videos, Sprachnachrichten und Dokumenteverschicken kann.
Man kann auch Telefonate und Videoanrufe führen – alles über das Internet.

Die App gehört zu Meta (Facebook) und ist eine der meistgenutzten Kommunikationsplattformen weltweit.

Warum ist WhatsApp so beliebt?

  • Kostenlos: Nachrichten und Anrufe laufen über das Internet und kosten (außer mobilen Daten) nichts extra.
  • Einfach zu bedienen: Fast jeder kennt und nutzt WhatsApp.
  • Gruppen-Chats: Man kann mit mehreren Personen gleichzeitig schreiben (z. B. Familiengruppe, Klassenchat, Sportverein).
  • Multimedia: Neben Text kann man auch Fotos, Videos, Emojis und GIFs teilen.

Chancen für Jugendliche

  • Schnelle Kommunikation mit Freunden, Familie oder für die Schule.
  • Gemeinschaftsgefühl durch Gruppen-Chats.
  • Praktisch: Infos lassen sich leicht weitergeben, Termine und Treffen organisieren.

Risiken und worauf Eltern achten sollten

  • Gruppendruck: In Klassen- oder Freundesgruppen entstehen manchmal Konflikte, Mobbing oder hoher Druck ständig erreichbar zu sein.
  • Privatsphäre: Nummern sind sichtbar, Fotos können weitergeleitet werden. Jugendliche sollten vorsichtig mit persönlichen Informationen umgehen.
  • Falschmeldungen: Über WhatsApp verbreiten sich oft Gerüchte oder Fake-News.
  • Suchtfaktor: Ständiges Chatten kann dazu führen, dass Jugendliche kaum Pausen vom Handy machen.

Tipps für Eltern

  1. Privatsphäre-Einstellungen prüfen: Jugendliche sollten „Zuletzt online“ oder „Profilbild“ nicht für alle sichtbar machen.
  2. Regeln vereinbaren: Zum Beispiel Handypausen, kein Handy am Esstisch oder vor dem Schlafengehen.
  3. Gespräche führen: Offenes Ohr bei Problemen in WhatsApp-Gruppen, etwa wenn Mobbing entsteht.
  4. Vorbild sein: Eltern sollten selbst bewusst mit WhatsApp umgehen.